|
|
|
|
|
|
Dienstakte von Slade Maximillian Dekker | |
|
Zusammenfassung
Vorname |
Slade Maximillian |
 |
Nachname
|
Dekker
|
Spezies
|
Mensch
|
Rang |
Lieutenant-Commander |
Posten |
Chef der Sicherheit der Sternbasis Liberty SB 12 |
Persönliche
Daten
Geburtsdatum |
03.04.2359 |
Geburtsort |
Erde |
Heimatplanet |
Erde |
Familienstand |
ledig |
Interessen |
Bergsteigen (Klettern), Wissenschaft, Bungeejumping |
Äußeres
Erscheinungsbild
Statur |
schlank und durchtrainiert |
Haarfarbe |
schwarz |
Augenfarbe |
dunkelgrün |
Teint |
hell, leicht gebräunt |
Größe |
183cm |
Besondere
Merkmale |
keine |
Familie
Mutter |
Surilankya Dekker, geborene Wazchowski, geb.: 2329, Mensch, Lingua-Expertin |
Vater |
Bernhard Dekker, geb.: 2325, Mensch, Offizier des SMC [NPC] |
Geschwister |
- Samia Dekker, geb.: 2357, Mensch, Botanikerin - Malcolm Dekker, geb.: 2358, Mensch, Offizier des SMC [NPC] - Steven Dekker, geb.: 2361, Mensch, Immobilienmakler |
Kinder |
keine |
Ehepartner |
keinen |
Besondere
Fähigkeiten
Physische
Besonderheiten
|
keine
|
Spezialgebiete |
geheime Infiltrationsmissionen • gute Fachkenntnisse im Aufgabenbereich des Wissenschaftsoffiziers • sehr gute Fachkenntnisse im Aufgabenbereich des Ingenieurwesens • gute Fachkenntnisse im Aufgabenbereich des taktischen Offiziers |
Ausbildung
Ausbildung vor der Akademie
|
- 2365 bis 2375: Schulausbildung
- 2375 bis 2380: Selbstfindungstrip
|
Ausbildung auf der Akademie |
- SD 11028070: Einschreibung an der Sternenflottenakademie
- SD 11028090: Aufnahme an der Sternenflottenakademie
- SD 11028001: TM-Teilnahme #01
- SD 11028071: TM-Teilnahme #02
- SD 11028092: Vorläufige Kommandierung auf die U.S.S. Wellington als Chefingenieur
- SD 11029010: TM-Teilnahme #03
- SD 11029060: TM-Teilnahme #04
- SD 11029002: TM-Teilnahme #05
- SD 11020140: TM-Teilnahme #06
- SD 11020181: TM-Teilnahme #07
- SD 11020102: TM-Teilnahme #08
- SD 11021110: TM-Teilnahme #09
- SD 11021170: Bestehen der Sternenflottenakademie
- SD 11021170: Kommandierung auf die U.S.S. Wellington als Chefingenieur und Junior Agent
|
Charakteristika
Wesensart
|
Obwohl Slade loyal zur Föderation beziehungsweise dem Geheimdienst steht, hat vor allem seine Disziplinlosigkeit das ein oder andere Mal zu Problemen geführt.
Seine teils unorthodoxe Herangehensweise ist ein weiterer Grund dafür, das er von seinen Vorgesetzten wieder zum Rekruten degradiert und quasi neu in die Ausbildung geschickt wurde.
Slade ist der Meinung, solange ein Auftrag gut ausgeführt wird, ist das Drumherum egal.
|
Stärken
|
Wenn es um den Job geht, ist Slade eigentlich ruhig und distanziert. Er ist stets bemüht, den Auftrag erfolgreich abzuschließen. |
Schwächen |
Läuft etwas nicht nach Plan, neigt Slade zu voreiligen Überreaktionen. Auch wenn diese gegebenenfalls dennoch zum Erfolg führen, denkt er dabei nicht über die Folgen nach. |
Lebensweg
Da sein Vater SMC-Offizier war, war die Familie in Slades Jugend viel unterwegs; so hatte sein Vater ursprünglich auch seine Mutter in Russland kennengelernt. | So hatte der junge Slade wenig dauerhafte Freunde und auch wenig Beständigkeit. Zwar lernte er so viele Planeten und das Reisen im All kennen, aber auch die negative Seite des ständigen Umziehens. Denn im Gegensatz zu seinen Geschwistern hing Slade oft mit unterschiedlichen Gangs herum, woher auch seine etwas legere Einstellung herrührt. | Mit 16 Jahren brachte ihm dieses Rowdy-Verhalten aber immerhin aufgrund eines illegalen Motorradrennens auf Alpha Centauri eine dreiwöchige Jugendstrafe ein. Kurz darauf wurde sein Vater endlich sesshaft, da er einen Schreibtischjob annahm, aber es war schon zu spät, Slade noch groß zu ändern. | Zwar war er mehr schlecht als recht durch die Schule gekommen, aber nun begab er sich, sehr zum Missfallen seines Vaters, erstmal auf einen Selbstfindungstrip. Dies ist auch der Grund, weswegen das Verhältnis zu seinem Vater bis heute angespannt ist. | Dieser Selbstfindungstrip dauerte fünf Jahre, bis er 21 war, und beinhaltete unter anderem diverse Überlebenstrainingseinheiten. Aber auch in den rauen Regionen der Unterschichten trieb sich Slade herum und wurde mehr als einmal zusammengeschlagen, als er diverse Gangs auf unterschiedlichen Planeten traf. Immerhin lernte er auch diverse Kampftechniken. Seine Mutter versorgte ihn dabei mit dem nötigen Geld - sehr zum Missfallen seines Vaters -, damit er über die Runden kam. | Während er mit einer Gang unterwegs war, kam es 2380 zu einem Kampf mit einer rivalisierenden Gang, wobei ihm ein Geheimdienstagent, der sich ihm zu erkennen gab, das Leben rettete. Dank dieses einschneidenden Ereignisses entschloss er sich, zum Geheimdienst zu gehen. Dies tat er auch und absolvierte bis 2385 dort die Ausbildung. Bereits während der Ausbildung fiel er bereits durch sein "orthodoxes" Verhalten auf. So machte er zwar seine Arbeit gut, flachste aber viel herum und war irgendwie immer auf der Suche nach einem neuen Späßchen. | Da er sich nicht ganz sicher war, den Weg des Leitenden medizinischen Offiziers oder Chefingenieurs einzuschlagen, bildete er sich in beide Richtungen weiter und lernte dabei St.Sgt. - damals Sen.-Corp. - Fyre kennen, die als Counselor eng mit der medizinischen Abteilung zusammenarbeitete. | Schließlich spezialisierte sich Slade auf die Infiltration, wobei er Einflüsse aus dem technischen Bereich, wie das Hacken von Computersystemen, Ausschalten von technischen Geräten und Alarmanlagen, sowie aus dem medizinischen Bereich, wie das Betäuben von Gegnern, was ebenfalls ein Spezialgebiet von Fyre war, einfließen ließ. In den kommenden Jahren nahm Slade an vielen verdeckten Infiltrationsmissionen teil, von denen einige besonders hervorstachen. | 2386 arbeitete er verdeckt auf Cestus in einem Verbrecherkartell, das die Verteidigungsanlagen des Planeten für die Tzenkethi schwächen sollte - eine Beteiligung der Gorn konnte nicht nachgewiesen werden, welche den Planeten plündern wollten. Obwohl er schwer verletzt wurde, konnte der Angriff auf den Planeten verhindert werden und Slade erhielt - zumindest bei denen, die je davon erfuhren - den Spitznamen "Der Wolf von Cestus". Dies hat sich bis heute auch als einer seiner Tarnnamen etabliert. | 2386 bis 2387 infiltrierte Slade eine Zweigstelle des Orion-Syndikats, die sich mit Sklavenhandel aber vor allem mit Drogenhandel beschäftigte. Nach über sechs Monaten ohne Kontakt wurde Slade jedoch abgezogen und erfolgreich von Exfiltratoren des Geheimdienstes ausgeschleust, nachdem man ihn wieder gefunden hatte. Zwar bezeichnete Slade dies später als seinen härtesten Einsatz, aber die Befürchtung, er könne selbst drogenabhängig geworden sein und deswegen keinen Kontakt mehr gesucht haben, erwies sich als unbegründet, denn in seinem Körper wurden keinerlei Spuren von Drogen gefunden. Dennoch liegen die Einsatzberichte dieser Mission seither unter Verschluss. | Erwähnenswert ist noch ein Einsatz im November 2387, bei dem sich Slade in ein Bürogebäude auf Caldos einschleuste. Hier entführte Slade den Direktor einer Firma, der Wirtschaftsgeheimnisse der Föderation an deren Feinde verkaufte, in dem er mit Hoverstiefeln aus dem 37. Stockwerk sprang. Zwar war der Einsatz ein voller Erfolg, zu Bruch gingen aber einige Gebäudeteile, sowie mehrere Gleiter und andere Sachen. Was allerdings noch viel schlimmer wirkte: die Beteiligung des Geheimdienstes war dabei ans Licht gekommen. | Zwar war der Einsatz geglückt, aber Slades Vorgesetzte waren extrem sauer und Slades etwas laxe Antwort auf diese Umstände führten dazu, das er vom Sen.-Corp. wieder zum Rekruten degradiert wurde und erneut in die Ausbildung geschickt wurde. | Als während einiger Vorfälle Major Mynak-Kuske Sonya Fyre bat, ob sie nicht zurückkommen möge, lehnte diese zunächst ab, da sie ihre Bar nicht im Stich lassen konnte. Allerdings empfahl sie Slade, der daraufhin auf die U.S.S. Wellington abkommandiert wurde. | Nachdem sich die Wellington außer Dienst gestellt wurde, wollte sich Slade zunächst als ziviler Sicherheitsberater selbstständig machen, nachdem aber seine Freundin, Kiriana Napier, auch wieder auf die Deep Space Macarathea zurückkehrte, zog es auch ihn in den Dienst auf die Sternbasis Liberty als Taktischer Offizier zurück. |
|
|
|
|
Versetzungen,
Beförderungen
2011-08-09 | Aufnahme an der Sternenflottenakademie als Rekrut | 2011-08-29 | Kommandierung auf den Posten des Chefingenieurs der U.S.S. Wellington | 2011-10-15 | Änderung der Bezeichnung des Dienstgrades zu SZ 11020151 in: Recruit (R) | 2011-11-07 | Befördert zum Junior Agent [mit 7 Pins] | 2012-03-01 | Befördert zum Agent [mit 7 Pins] | 2012-09-13 | Befördert zum Senior Agent [mit 14 Pins] | 2013-10-07 | Befördert zum Special Agent [mit 25 Pins] | 2014-02-19 | Abkommandierung vom Posten des Chefingenieurs der U.S.S. Wellington | 2014-02-19 | Kommandierung auf den Posten des Wissenschaftsoffiziers der U.S.S. Wellington | 2016-06-21 | Abkommandierung vom Posten des Wissenschaftsoffiziers der U.S.S. Wellington | 2016-06-21 | Entlassen.
| 2018-09-10 | Kommandierung auf den Posten des Taktischen Offiziers der Sternbasis Liberty | 2018-09-10 | Gem. PALVO Dienstgradwechsel bei Wechsel des Organisationsbereiches zum Lieutenant-Commander [mit 32 Pins] | 2020-09-08 | Abkommandierung vom Posten des Taktischen Offiziers der Sternbasis Liberty | 2020-09-08 | Kommandierung auf den Posten des Chefs der Sicherheit der Sternbasis Liberty |
|
|
|
|
|