Impressum Datenschutz Links Login Diplomatie Unterabteilung Hauptquartier Flotte Rollenspiel Anmeldung Neu hier Mainpage
 
 
 

Schiffsdetails - Yeager-Klasse


Typ leichter Kreuzer
Spezialisierung

Geleitschiff, Erkundungsschiff





Allgemeine Daten

Länge 402,11 Meter
Breite 195,64 Meter
Höhe 58,69 Meter
Decks 11
Masse 1.061.927 metrische Tonnen
Einsatzdauer 80 Jahre
Generalüberholung Alle 20 Jahre


Bau

Bauzeit 22 Monate
Bauort Utopia Planitia Werft, Mars
Entwicklungsjahr der Klasse 2374


Besatzung

Standard 160 Personen
Evakuierungslimit 480 Personen


Antrieb und Energieversorgung

Typ der Warpantriebseinheit 2x LF-37
Primärer Warpkern NG-36
Sekundärer Warpkern -
Impulsantrieb 2x FIG-4
Manövriertriebwerke MT-6
Positionskontrolle, Reaktionskontrollsystem RKS Typ B
Reisegeschwindigkeit Warp 6
Maximalgeschwindigkeit Warp 7,8
Notfallgeschwindigkeit Warp 8,2 für 12 Stunden


Computer

Typ des Hauptcomputers isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks
Typ des Hilfscomputers isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks
Betriebssystem LCARS
Primärnavigation RAV/ISHAK Mod 3 Astralleitsystem


Transporter und Traktorstrahl

Personentransporter 2x 7er Plattform
Frachttransporter 5x 3*3m Plattform
Notfalltransporter 2x 4er Plattform
Traktorstrahlemitter 2


Taktische Systeme

Schildsystem FSQ
Schildgesamtkapazität 3.317.408 Terajoule
Anzahl und Torpedorampentyp 4x "Burst-Fire"-Launcher Typ I  
Anzahl Quantentorpedos 250 Stück
Anzahl Tri-Kobalt-Torpedos 0 Stück
Phasersystem Typ XI
Anzahl der Phasersysteme 7
Phasergesamtleistung 35.000 Terawatt
Impulsphaserkanonen -
Anzahl der Impulsphaserkanonen -
Gesamtleistung der Impulsphaserkanonen 0 Terawatt
Hüllentyp Standard Duranium-Tritanium-Doppelhülle
Dicke der Hüllenpanzerung 5 Zentimeter


Sensoren und Sonden

Wissenschaftliche Kurzstreckensensoren Typ R-XI
Wissenschaftliche Langstreckensensoren Typ RL-IX
Astrometrische Sensoren Typ RS-I
Taktische Sensoren Typ RT-II
Anzahl Sonden 70 Stück
Vorhandene Sondentypen Typ I bis IX


Shuttles

Hangar
  • 2x Typ 9
  • 1x Typ 9A
  • 2x Typ 10 "Chaffee"
  • 1x Typ 11
  • 3x Typ 18
  • 1x Argo-Klasse
  • 1x Runabout Danube-Klasse
  • 1x Delta Flyer-Klasse
  • 10x Workbee
  • Andockucht: 1x Aero Shuttle


Medizinische Einrichtungen

Krankenstationen 1


Laboratorien

Astrometrie/Kartographie 1
Archäologie-Labor -
Biologie-Labor 1
Medizin-Labor 1
Chemie-Labor 1
HTRL -
Kybernetik-Labor -
Labor für Molekularbiologie -
Labor für Nanotechnologie -
Labor für Subraumraumforschung -
Technik-Labor -
Temporalphysik-Labor -
Wissenschaftliches Basislabor 2
Zellulares Labor -
Zoologischer Observationsbereich -


Freizeit

Holodecks 2
Arboreten 1
Messeräume 1
Musik- und Kulturräume -
Festsäle -
Kasinos 1
Konferrenzräume 1
Besprechungsräume 1
Sport- und Freizeiteinrichtungen 1


Besondere Räume

V.I.P.-Quartiere 1
Zusatzräume -


Zusatzinformationen

Kurzbeschreibung
Die Schiffsklasse besteht aus der Untertassensektion einer Intrepid-Klasse, dessen Technik das Schiff größtenteils besitzt, und einer Antriebssektion, die aus einer vergrößerten Version des Hecks eines Jägers der Peregrine-Klasse konzipiert wurde. Charakteristisch sind die nach unten angewinkelten Warpgondeln.
Bei der Ausstattung des Schiffes wurde der Fokus auf Funktionalität gesetzt, dem sich Komfort und Familientauglichkeit unterordnen mussten.


Aufgabengebiete
Schiffe der Yeager-Klasse dienen als Geleit- und Erkundungsschiffe, also als Erkundungsschiffe mit erweiterten taktischen Fähigkeiten. Der Schwerpunkt liegt auf Forschungs- und Erkundungsaufträgen, der durch die zwei wissenschaftlichen Basislabore unterstrichen wird. Eine weitere Verbesserung ihrer Erkundungsfähigkeiten erhielt die Schiffsklasse, als im Jahr 2380 die zwischenzeitlich bewährte Astrometrie/Kartographie in die Systeme integriert wurde.
Für primär taktische Aufträge in nicht gesichertem Gebiet ist diese Schiffsklasse nicht vorrangig geeignet, was neben der taktischen Ausstattung auch mit der niedrigen Maximalgeschwindigkeit zusammenhängt. Diplomatische Einsätze sind ebenfalls nur beschränkt möglich, da Schiffe der Yeager-Klasse nicht auf den Komfort für und die Sicherheit von Diplomaten ausgelegt sind.


Historische Aspekte
Im Rahmen der Dominion-Krise wurden in einem kurzen Zeitraum relativ schnelle Schiffe benötigt, die eine akzeptable taktische Stärke besaßen. Eine Lösung dieses Problems war die Yeager-Klasse. Um Zeit zu sparen wurde die ursprüngliche Version der Schiffsklasse nicht neu entwickelt, sondern aus bereits bestehenden Komponenten zusammengestellt.
Nach Beendung der Dominion-Krise im Jahr 2375 wurden die Schiffe dieser Klasse grundlegend umgebaut. Der Umbau betraf größtenteils die Antriebssektion der Schiffsklasse, um die Nachteile der schnellen Konstruktion aus dem Jahr 2374 auszugleichen.




Deckplan - Standard


Deck 1 Hauptbrücke, Bereitschaftsraum des Kommandierenden Offiziers, Konferenzraum, Besprechungsraum
Deck 2 Büro des Ersten Offiziers, Quartier des Kommandierenden Offiziers, Quartier des Ersten Offiziers, Offiziersquartiere
Deck 3 Büro des Wissenschaftsoffiziers, Offiziersquartiere, 1x V.I.P.-Quartier, Arboretum (Deck 3 und 4), Kasino, Biologie-Labor, wissenschaftliches Basislabor
Deck 4 Unteroffiziersquartiere, SIF-/TDF-Generatoren, Notenergiebatterie, Waffenkammer, Transporterraum 1 und 2, Arboretum (Deck 3 und 4), 2x Phaserbanken (oben), 2x Torpedorampen (hinten)
Deck 5 Krankenstation, Büro des Leitenden Medizinischen Offiziers, Unteroffiziersquartiere, sekundärer Computerkern (Deck 5 bis 7), Lagerraum (Deck 5 und 6), Frachttransporter, medizinisches Labor
Deck 6 Büro des Counselors, Unteroffiziersquartiere, Mannschaftsquartiere, Hilfsdeflektor, sekundärer Computerkern (Deck 5 bis 7), Holodeck 1 und 2, Lagerraum (Deck 5 und 6)
Deck 7 Büro des Chefs der Sicherheit, Mannschaftsquartiere, Impulsantrieb, sekundärer Computerkern (Deck 5 bis 7), Reserve-Fusionsreaktoren, Haupthangar (Deck 7 und 8), Sicherheitsabteilung, zentrale Waffenkammer, Arrestbereich, Messe, Deuterium-Wiederaufbereitung
Deck 8 Büro des Chefingenieurs, Mannschaftsquartiere, Warpkern (Deck 8 bis 10), Hauptmaschinenraum (Deck 8 und 9), primärer Computerkern (Deck 8 bis 10), SIF-/TDF-Generatoren, Hauptluftschleuse, Haupthangar (Deck 7 und 8), Deuterium-Laderampe, Deuterium-Tanks, 2x Phaserbanken (unten), Astrometrie/Kartographie
Deck 9 Büro des CONN/OPS Offiziers, Mannschaftsquartiere, Büro des Quartier- und Lagermeisters, Warpkern (Deck 8 bis 10), Hauptmaschinenraum (Deck 8 und 9), Hauptnavigationsdeflektor, seitliche Sensorenphalanxen, primärer Computerkern (Deck 8 bis 10), Fusionsreaktoren, Materie/Antimaterie-Reaktionskammer, Traktorstrahlemitter, Andockbucht, Chemie-Labor, wissenschaftliches Basislabor, Lagerraum, Frachttransporter
Deck 10 Warpkern (Deck 8 bis 10), primärer Computerkern (Deck 8 bis 10), Zugang zu den Warpgondeln, Sport- und Freizeiteinrichtung, 2x Phaserbanken (hinten), 2x Torpedorampen (vorne), Sondenlager, Antimaterie-Generator
Deck 11 Büro des Taktischen Offiziers, Warpkern-Ausstoßungssystem, Recycling-Anlagen, Rohmaterie-Tanks, Antimaterie-Tanks, Traktorstrahlemitter, 1x Phaserbank (vorne)

Erstellt auf Grundlage der Daten von Graham Kennedy
Modifizierte Deckpläne sind, sofern vorhanden, bei den "Schiffseigenen Daten" des jeweiligen Schiffes einsehbar.



Besonderheiten

Yacht des Captains
Auf Deck 9 befindet sich eine Andockbucht für ein Aero-Shuttle. Shuttles dieses Typs wurden ursprünglich zur Forschung und Erkundung konzipiert. Zusätzlich dienen Shuttles dieses Typs auf Schiffen der Yeager-Klasse als Yacht des Captains. Im Normalfall ist es das Privileg des Kommandierenden Offiziers, dieses Shuttle zu nutzen. Da für diese Zusatzfunktion des Shuttles keine baulichen Veränderungen am Shuttle durchgeführt wurden, bietet dieses Shuttle nicht den sonst üblichen Komfort einer Yacht des Captains.






Quellen

Bilder der Innenansichten werden verwendet und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Sean Robertson. Interior views by Sean Robertson. Used with permission.

Texte der Abschnitte "Zusatzinformationen" und "Besonderheiten" erstellt vom Spieler von Jeremia Brown.



 
   
  Zurück