Schiffsdetails - Intrepid-Klasse
Typ | leichter Kreuzer |
Spezialisierung |
Forschungsschiff, Erkundungsschiff |
|
Allgemeine Daten
Länge | 344,5 Meter |
Breite | 132,1 Meter |
Höhe | 64,4 Meter |
Decks | 15 |
Masse | 761.994 metrische Tonnen |
Einsatzdauer | 120 Jahre |
Generalüberholung | Alle 24 Jahre |
Bau
Bauzeit | 16 Monate |
Bauort | Utopia Planitia Werft, Mars |
Entwicklungsjahr der Klasse | 2370 |
Besatzung
Standard | 141 Personen |
Evakuierungslimit | 423 Personen |
Antrieb und Energieversorgung
Typ der Warpantriebseinheit | 2x LF-44 |
Primärer Warpkern | NG-35 |
Sekundärer Warpkern | - |
Impulsantrieb | 2x FIG-4 |
Manövriertriebwerke | 4x MT-6 |
Positionskontrolle, Reaktionskontrollsystem | RKS Typ B |
Reisegeschwindigkeit | Warp 6 |
Maximalgeschwindigkeit | Warp 9,975 |
Notfallgeschwindigkeit | Warp 9,98 für 4 Stunden |
Computer
Typ des Hauptcomputers | isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks |
Typ des Hilfscomputers | isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks |
Betriebssystem | LCARS |
Primärnavigation | RAV/ISHAK Mod 3 Astralleitsystem |
Transporter und Traktorstrahl
Personentransporter | 2x 7er Plattform |
Frachttransporter | 4x 3*3m Plattform |
Notfalltransporter | 1x 4er Plattform |
Traktorstrahlemitter | 2 |
Taktische Systeme
Schildsystem | FSQ |
Schildgesamtkapazität | 2.842.125 Terajoule |
Anzahl und Torpedorampentyp | 4x "Burst-Fire"-Launcher Typ I |
Anzahl Quantentorpedos | 200 Stück |
Anzahl Tri-Kobalt-Torpedos | 0 Stück |
Phasersystem | Typ X |
Anzahl der Phasersysteme | 11 |
Phasergesamtleistung | 48.400 Terawatt |
Impulsphaserkanonen | - |
Anzahl der Impulsphaserkanonen | - |
Gesamtleistung der Impulsphaserkanonen | 0 Terawatt |
Hüllentyp | Mittlere Duranium-Tritanium-Doppelhülle |
Dicke der Hüllenpanzerung | 10 Zentimeter |
Sensoren und Sonden
Wissenschaftliche Kurzstreckensensoren | Typ R-XI |
Wissenschaftliche Langstreckensensoren | Typ RL-IX |
Astrometrische Sensoren | Typ RS-I |
Taktische Sensoren | Typ RT-II |
Anzahl Sonden | 100 Stück |
Vorhandene Sondentypen | Typ I bis IX |
Shuttles
Hangar |
|
Medizinische Einrichtungen
Krankenstationen | 1 |
Laboratorien
Astrometrie/Kartographie | 1 |
Archäologie-Labor | - |
Biologie-Labor | 1 |
Medizin-Labor | 1 |
Chemie-Labor | 1 |
HTRL | - |
Kybernetik-Labor | - |
Labor für Molekularbiologie | 1 |
Labor für Nanotechnologie | 1 |
Labor für Subraumraumforschung | 1 |
Technik-Labor | 1 |
Temporalphysik-Labor | - |
Wissenschaftliches Basislabor | 2 |
Zellulares Labor | 1 |
Zoologischer Observationsbereich | - |
Freizeit
Holodecks | 2 |
Arboreten | 1 |
Messeräume | 2 |
Musik- und Kulturräume | - |
Festsäle | - |
Kasinos | 1 |
Konferrenzräume | 1 |
Besprechungsräume | 1 |
Sport- und Freizeiteinrichtungen | - |
Besondere Räume
V.I.P.-Quartiere | 2 |
Zusatzräume | - |
Zusatzinformationen
Kurzbeschreibung
Bei einem Schiff der Intrepid-Klasse handelt es sich um ein Schiff, das sich durch seine Schnelligkeit und Wendigkeit auszeichnet. Als ein weiteres hervorstechendes Merkmal ist die Landefähigkeit eines Schiffes der Intrepid-Klasse zu erwähnen. Eine Fähigkeit, über die nur sehr wenige Schiffe der Sternenflotte in dieser Größenordnung verfügen. Die bioneuralen Gelpacks, die das Computersystem des Schiffes unterstützen, sorgen für eine schnelle Verarbeitung und Auswertung von großen Datenmengen.
Aufgabengebiete
Die Schiffe der Intrepid-Klasse sind primär für die Erforschung und Erkundung unbekannter Regionen im Weltraum konzipiert worden. Mit einem Schiff dieser Klasse ist die Crew in der Lage, unabhängig über mehrere Monate hinweg Missionen im tiefen Raum durchzuführen, ohne dass für die Versorgung eine Raumstation angeflogen werden muss. So ist es möglich, in weiter entfernte Regionen vorzudringen, diese ausgiebig zu erforschen und damit dem Forschungsauftrag der Sternenflotte nachzukommen.
Zahlreiche Labors bieten eine Plattform für wissenschaftliche Erhebungen und Erforschungen. Daneben eignet sich das Schiff durch seine nicht übermäßige Bewaffnung für diplomatische Missionen, wobei es mit den vorhandenen Waffensystemen durchaus möglich ist, sich ernsthaft zur Wehr zu setzen. Eine Beschaffenheit, die auch für Missionen im tiefen Raum, weit entfernt von anderen Schiffen, die Unterstützung geben könnten, erforderlich ist, um Besatzung und Schiff zu schützen.
Historische Aspekte
Die Intrepid-Klasse dürfte durch die unfreiwillige Reise der U.S.S. Voyager in den Delta-Quadranten die Schiffsklasse der Sternenflotte sein, mit der bisher die meisten Erstkontakte mit unbekannten Spezies hergestellt wurden. Darunter befinden sich viele Spezies, die im Raum der Vereinten Planeten der Föderation unter normalen Umständen vermutlich nie angetroffen werden.
Deckplan - Standard
Deck 1 | Hauptbrücke, Bereitschaftsraum des Kommandierenden Offiziers, Konferenzraum, Besprechungsraum |
Deck 2 | Büro des Ersten Offiziers, Quartier des Kommandierenden Offiziers, Quartier des Ersten Offiziers, Offiziersquartiere, Messe, Kasino |
Deck 3 | Büro des Counselors, V.I.P.-/Gästequartiere, SIF-/TDF-Generatoren, Holodeck 1 |
Deck 4 | Unteroffiziersquartiere, Mannschaftsquartiere, Sensorphalanxen (Deck 4 und 5), Transporterraum, vier Phaserbänke (oben), zwei Torpedorampen (hinten) |
Deck 5 | Krankenstation, Büro des Leitenden medizinischen Offiziers, Büro des Wissenschaftsoffiziers, Sensorphalanxen (Deck 4 und 5), sekundärer Computerkern (Deck 5 bis 7), Medizin-Labor, wissenschaftliches Basislabor, zellulares Labor |
Deck 6 | Mannschaftsquartiere, Hilfsdeflektor, sekundärer Computerkern (Deck 5 bis 7), Waffenkammer, Holodeck 2, Labor für Subraumraumforschung |
Deck 7 | Sekundärer Computerkern (Deck 5 bis 7), Deuterium-Tanks (Deck 7 und 8), zwei Phaserbänke (mittig), Astrometrie/Kartographie, Biologie-Labor, Chemie-Labor |
Deck 8 | Büro des CONN/OPS-Offiziers, Büro des Quartier- und Lagermeisters, Hauptluftschleuse, Deuterium-Tanks (Deck 7 und 8), Arboretum, Labor für Molekularbiologie, Labor für Nanotechnologie |
Deck 9 | Büro des Chefingenieurs, Büro des Chefs der Sicherheit, Büro des Taktischen Offiziers, Mannschaftsquartiere, Warpkern (Deck 9 bis 14), Haupthangar (Deck 9 und 10), Sicherheitsabteilung, zentrale Waffenkammer, Arrestbereich, Messe, Andockbucht für das Aero Shuttle, vier Phaserbänke (unten) |
Deck 10 | Warpkern (Deck 9 bis 14), Hauptmaschinenraum (Deck 10 und 11), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 10 bis 13), primärer Computerkern (Deck 10 bis 12), Fusionsreaktoren, Haupthangar (Deck 9 und 10), zwei Torpedorampen (vorne), Technik-Labor |
Deck 11 | Warpkern (Deck 9 bis 14), Hauptmaschinenraum (Deck 10 und 11), Impulsantrieb, Hauptnavigationsdeflektor (Deck 10 bis 13), primärer Computerkern (Deck 10 bis 12), Reserve-Fusionsreaktoren, Zugang zu den Warpgondeln, Materie-/Antimaterie-Reaktionskammer |
Deck 12 | Warpkern (Deck 9 bis 14), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 10 bis 13), primärer Computerkern (Deck 10 bis 12), SIF-/TDF-Generatoren |
Deck 13 | Warpkern (Deck 9 bis 14), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 10 bis 13), Antimaterie-Tanks |
Deck 14 | Warpkern (Deck 9 bis 14), Warpkern-Ausstoßungssystem, Traktorstrahlemitter |
Deck 15 | Notenergiebatterie, Recycling-Anlagen, Rohmaterie-Tanks, Deuterium-Laderampe, eine Phaserbank (Maschinenraum) |
Modifizierte Deckpläne sind, sofern vorhanden, bei den "Schiffseigenen Daten" des jeweiligen Schiffes einsehbar.


Besonderheiten
Bioneurale Gelpacks
Das Computersystem der Intrepid-Klasse war das Erste der Sternenflotte, das mit bioneuralen Gelpacks ausgestattet war. Isolineare Schaltkreise wurden dabei vom Ingenieurscorps erstmals mit bioneurale Elementen kombiniert. Das ermöglichte eine höhere Geschwindigkeit bei der Übertragung und Verarbeitung von Daten. So können nicht nur Milliarden von Verbindungen und Anfragen gleichzeitig verarbeitet werden, sondern ermöglicht es dem Computer des Schiffes auch, auf komplexe Fragestellungen eine Antwort zu geben. Allerdings können diese bioneuralen Elemente von Krankheiten befallen werden, sodass an den Gelpacks Wartungsarbeiten in regelmäßigen Intervallen geboten sind.
Das MHN
Die Schiffe der Intrepid-Klasse waren es, die erstmalig mit einem MHN, einem "Medizinisch-Holographischen-Notfallprogramm", in der Krankenstation ausgestattet wurden. Das MHN steht der Crew in Notfallsituationen als zusätzliche medizinische Fachkraft zur Verfügung und ist nicht für einen dauerhaften Einsatz gedacht. Damit sich das MHN in der Krankenstation bei Behandlungen und Operationen frei bewegen kann, wurden im gesamten medizinischen Bereich Holo-Emitter angebracht. Inzwischen wurden die MHN 1-Versionen, die bei der ersten Installation verwendet wurden, durch aktuellere Versionen ersetzt.
Landefunktion
Die Landesysteme der Intrepid-Klasse ermöglichen es der Crew, mit dem Schiff auf der Oberfläche eines Planeten oder Mondes zu landen. Das Gewicht des Schiffes wird nach Abschluss des Landevorganges von ausfahrbaren Landestützen getragen. Zudem kann das Schiff aus eigener Kraft wieder in den Weltraum aufbrechen.
Warpgondeln
Über bewegliche Warpgondeln verfügen nur die Schiffe der Intrepid-Klasse. Sie sollten beim Beschleunigen auf Warp dafür sorgen, dass ein sich etablierendes Warpfeld keine Schäden im Subraum verursacht. Mit der Weiterentwicklung der Antriebstechnologie sind die variablen Warpgondeln zur Erstellung eines idealen Warpfeldes jedoch nicht mehr zwingend erforderlich.
Querschnitt
![]() |
Quellen
Bilder der Innenansichten werden verwendet und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Sean Robertson. Interior views by Sean Robertson. Used with permission.
Bild des Querschnitts wird verwendet und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Deif. Master System Display by Deif. Used with permission.
Texte der Abschnitte "Zusatzinformationen" und "Besonderheiten" erstellt vom Spieler von Treasa Glaslyn.