Schiffsdetails - Sovereign-Klasse
Typ | schwerer Kreuzer |
Spezialisierung |
Vielzweckschiff, Schlachtschiff |
|
Allgemeine Daten
Länge | 685,3 Meter |
Breite | 250,6 Meter |
Höhe | 88,2 Meter |
Decks | 24 |
Masse | 4.392.669 metrische Tonnen |
Einsatzdauer | 120 Jahre |
Generalüberholung | Alle 10 Jahre |
Bau
Bauzeit | 31 Monate |
Bauort | Utopia Planitia Werft, Mars |
Entwicklungsjahr der Klasse | 2371 |
Besatzung
Standard | 855 Personen |
Evakuierungslimit | 2565 Personen |
Antrieb und Energieversorgung
Typ der Warpantriebseinheit | 2x LF-44 |
Primärer Warpkern | NG-36 |
Sekundärer Warpkern | - |
Impulsantrieb | 2x FIG-5 |
Manövriertriebwerke | MT-6 |
Positionskontrolle, Reaktionskontrollsystem | RKS Typ B |
Reisegeschwindigkeit | Warp 8 |
Maximalgeschwindigkeit | Warp 9 |
Notfallgeschwindigkeit | Warp 9,99 für 36 Stunden |
Computer
Typ des Hauptcomputers | isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks |
Typ des Hilfscomputers | isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks |
Betriebssystem | LCARS |
Primärnavigation | RAV/ISHAK Mod 3 Astralleitsystem |
Transporter und Traktorstrahl
Personentransporter | 4x 7er Plattform |
Frachttransporter | 3x 4*5m Plattform |
Notfalltransporter | 4x 4er Plattform |
Traktorstrahlemitter | 2 |
Taktische Systeme
Schildsystem | FSS-3 |
Schildgesamtkapazität | 6.167.700 Terajoule |
Anzahl und Torpedorampentyp | 3x "Burst-Fire"-Launcher Typ IV |
Anzahl Quantentorpedos | 500 Stück |
Anzahl Tri-Kobalt-Torpedos | 20 Stück |
Phasersystem | Typ XII |
Anzahl der Phasersysteme | 16 |
Phasergesamtleistung | 97.600 Terawatt |
Impulsphaserkanonen | - |
Anzahl der Impulsphaserkanonen | - |
Gesamtleistung der Impulsphaserkanonen | 0 Terawatt |
Hüllentyp | schwere Duranium-Tritanium-Doppelhülle |
Dicke der Hüllenpanzerung | 20 Zentimeter |
Sensoren und Sonden
Wissenschaftliche Kurzstreckensensoren | Typ R-XI |
Wissenschaftliche Langstreckensensoren | Typ RL-IX |
Astrometrische Sensoren | Typ RS-I |
Taktische Sensoren | Typ RS-II |
Anzahl Sonden | 120 Stück |
Vorhandene Sondentypen | Typ I bis IX |
Shuttles
Hangar |
|
Medizinische Einrichtungen
Krankenstationen | 2 |
Laboratorien
Astrometrie/Kartographie | 1 |
Archäologie-Labor | 1 |
Biologie-Labor | 1 |
Medizin-Labor | 3 |
Chemie-Labor | 1 |
HTRL | 1 |
Kybernetik-Labor | 1 |
Labor für Molekularbiologie | 1 |
Labor für Nanotechnologie | 1 |
Labor für Subraumraumforschung | 1 |
Technik-Labor | 2 |
Temporalphysik-Labor | 1 |
Wissenschaftliches Basislabor | 2 |
Zellulares Labor | 1 |
Zoologischer Observationsbereich | 1 |
Freizeit
Holodecks | 5 |
Arboreten | 1 |
Messeräume | 2 |
Musik- und Kulturräume | 1 |
Festsäle | 1 |
Kasinos | 1 |
Konferrenzräume | 1 |
Besprechungsräume | 3 |
Sport- und Freizeiteinrichtungen | 2 |
Besondere Räume
V.I.P.-Quartiere | 4 |
Zusatzräume | Schule |
Zusatzinformationen
Kurzbeschreibung
Die Ausmaße der Sovereign-Klasse insbesondere in der Länge dürften eines der markantesten Erkennungsmerkmale der Schiffsklasse sein. Beim Eintreffen einer Sovereign-Klasse dürfte das Großraumschiff im Weltraum kaum zu übersehen sein.
Mit seiner Bewaffnung ist es nach außen hin erkennbar als Schlachtschiff konzipiert, bei dem Forschungsaufgaben nicht im Vordergrund stehen sollen. Das Offensiv- und Defensivpotenzial lässt Schiffe der Sovereign-Klasse oftmals in Gefechten antreffen, wo sie sich als ernstzunehmenden Gegner präsentieren.
Aufgabengebiete
Eine der Hauptaufgaben, die die Sovereign-Klasse übernehmen soll, ist die Sicherung und Verteidigung des Territoriums der Föderation, worauf bereits die waffentechnische Ausstattung hindeutet. Primäre Aufgabengebiete, die diese Schiffe wahrnehmen sollen, sind daher strategische Operationen, wie Kampfeinsätze, Einsätze an der Front oder an Verteidigungslinien.
Daneben wurde bei der Ausstattung darauf Wert gelegt, dass diese Schiffsklasse auch im vollem Umfange dem Forschungsauftrag der Sternenflotte nachkommen kann oder diplomatische Aufträge sowie Hilfsmissionen durchführen kann. Ihr Defensivpotenzial und die Möglichkeit, mit den Räumlichkeiten einer Sovereign-Klasse, Platz für diplomatische Treffen anzubieten, befähigt sie dazu, in Krisenregionen nicht nur zu intervenieren, sondern auch eine Basis für Vermittlungen und Verhandlungen zu schaffen.
Historische Aspekte
Ein Schiff der Sovereign-Klasse, namentlich die U.S.S. Enterprise E, stellte einige Jahre das Flaggschiff der Sternenflotte dar. Wie der Name der Schiffsklasse "Sovereign" bereits andeutet, wurde bei der Konstruktion dieser Schiffsklasse darauf wert gelegt, dass ihr Erscheinungsbild hoheitlich, souverän und überlegen wirkt. Mitunter deswegen zählt sie heute zu einer der größten Schiffsklassen in der Sternenflotte.Sovereign

Deckplan - Standard
Deck 1 | Brücke, Bereitschaftsraum des Kommandierenden Offiziers, Konferenzraum |
Deck 2 | Büro des Ersten Offiziers, Quartier des Kommandierenden Offiziers, Quartier des Ersten Offiziers, Offiziersquartiere, Messe 1 |
Deck 3 | Offiziersquartiere, vier obere Phaserbank, Archäologie-Labor, wissenschaftliches Basislabor 1, zoologischer Observationsbereich |
Deck 4 | Reserve-Fusionsreaktoren, Sport- und Freizeiteinrichtung, Chemie-Labor, Kybernetik-Labor |
Deck 5 | Offiziersquartiere, Büro des Quartier- und Lagermeisters, Besprechungsraum 1, HTRL, Temporalphysik-Labor, wissenschaftliches Basislabor 2 |
Deck 6 | Büro des CONN/OPS-Offiziers, Unteroffiziersquartiere, primärer Computerkern (Deck 6 bis 9), Waffenkammer, Transporterraum 1, zwei hintere Phaserbanken, Hilfsshuttlehangar |
Deck 7 | Krankenstation, Büro des Leitenden medizinischen Offiziers, Unteroffiziersquartiere, Impulsantrieb, primärer Computerkern (Deck 6 bis 9), Transporterraum 2, Holodeck 1, drei Medizin-Labore, zellulares Labor |
Deck 8 | Büro des Wissenschaftsoffiziers, Unteroffiziersquartiere, primärer Computerkern (Deck 6 bis 9), Besprechungsraum 2, Biologie-Labor, Labor für Molekularbiologie |
Deck 9 | Unteroffiziersquartiere, Mannschaftsquartiere, primärer Computerkern (Deck 6 bis 9), Traktorstrahlemitter, Holodeck 2 |
Deck 10 | Unteroffiziersquartiere, Mannschaftsquartiere, vier V.I.P.-Quartiere, Hauptluftschleuse, Holodeck 3, Arboretum (Deck 10 bis 12), Festsaal, Musik- und Kulturraum, Kasino, zwei untere Phaserbanken, Trainingsbereich |
Deck 11 | Notenergiebatterie, Holodeck 4, Arboretum (Deck 10 bis 12), Astrometrie/Kartographie, Schule |
Deck 12 | Warpkern (Deck 12 bis 20), Arboretum (Deck 10 bis 12), Andockbucht, zwei mittige Phaserbanken |
Deck 13 | Büro des Taktischen Offiziers, Mannschaftsquartiere, Warpkern (Deck 12 bis 20), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 13 und 14), zwei vordere Torpedorampen |
Deck 14 | Büro des Counselors, Mannschaftsquartiere, Warpkern (Deck 12 bis 20), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 13 und 14), Transporterraum 3 |
Deck 15 | Warpkern (Deck 12 bis 20), Hauptmaschinenraum (Deck 15 und 16), seitliche Sensorphalanxen (Deck 15 und 16), Haupthangar (Deck 15 und 16), Deuterium-Laderampe, Deuterium-Tanks, Messe 2, zwei MR Phaserbanken |
Deck 16 | Warpkern (Deck 12 bis 20), Hauptmaschinenraum (Deck 15 und 16), seitliche Sensorphalanxen (Deck 15 und 16), Haupthangar (Deck 15 und 16), Materie/Antimaterie-Reaktionskammer |
Deck 17 | Büro des Chefingenieurs, Warpkern (Deck 12 bis 20), SIF-/TDF-Generatoren, Antimaterie-Tanks, Zugang zu den Warpgondeln, Sicherheitsabteilung, zentrale Waffenkammer, Arrestbereich, Besprechungsraum 3, Technik-Labor 1 |
Deck 18 | Mannschaftsquartiere, Warpkern (Deck 12 bis 20), Hilfsdeflektor, sekundärer Computerkern (Deck 18 bis 21), Holodeck 5, Technik-Labor 2 |
Deck 19 | Mannschaftsquartiere, Warpkern (Deck 12 bis 20), sekundärer Computerkern (Deck 18 bis 21), Labor für Subraumforschung |
Deck 20 | Mannschaftsquartiere, Warpkern (Deck 12 bis 20), sekundärer Computerkern (Deck 18 bis 21), Fusionsreaktoren, Labor für Nanotechnologie |
Deck 21 | Krankenstation, Büro des Chefs der Sicherheit, Mannschaftsquartiere, sekundärer Computerkern (Deck 18 bis 21), Transporterraum 4 |
Deck 22 | Rohmaterie-Tanks, Lagerraum, Frachttransporter, eine hintere Torpedorampe |
Deck 23 | Mannschaftsquartiere, Sport- und Freizeiteinrichtung, vier vordere Phaserbanken |
Deck 24 | Warpkern-Ausstoßungssystem, Recycling-Anlagen, Traktorstrahlemitter 2 |
Erstellt auf Grundlage der Daten von Graham Kennedy, ST TNG TM und Memory Alpha
Modifizierte Deckpläne sind, sofern vorhanden, bei den "Schiffseigenen Daten" des jeweiligen Schiffes einsehbar.

Besonderheiten
Regenerative Schutzschilde
Mit der Sovereign-Klasse wurde ein neues Schildsystem installiert. Bei dieser Schiffsklasse werden die Schilde nicht in Form einer Blase um das Schiff herum aufgebaut, sondern die Schilde sind an die Form der Sovereign-Klasse angepasst. Dies vermag eine Menge Energie einzusparen. Die eingesparte Energie kann auf die Gesamtleistung der Schilde umgeleitet werden und damit deren Effektivität bei Bedarf erhöhen.
Zusätzliche Besonderheit ist, dass sich die Schilde zu einem gewissen Grad durch das Abfangen des gegnerischen Feuers wieder aufladen können, indem sie die Energie des Beschusses in die Generatoren der Schilde leitet.
Schutz des Warpkerns
Erstmals mit der Sovereign-Klasse besteht die Möglichkeit, bei einem Gefecht den Warpkern gesondert mit einem zusätzlichen Kraftfeld zu schützen. Damit wird die Energieversorgung durch einen Angriff von außen besonders geschützt und gleichzeitig die Mobilität des Schiffes gewahrt, denn die Antriebssysteme beziehen ihre Energie alleine aus dem Warpkern. Zudem wird dadurch länger gewährleistet, dass ausreichend Energie in die Generatoren der Schutzschilde geleitet werden kann.
Gibt es Invasoren auf dem Schiff, die bis zum Maschinenraum vordringen, kann durch den Schutzschild verhindert werden, dass diese den Warpkern beschädigen oder gar zum Versagen bringen können. Um das Kraftfeld auszuschalten, würden die Invasoren eine Feuerkraft benötigen, deren Auswirkungen dazu führen könnten, einen Bruch des Warpkern herbeizuführen, der das gesamte Schiff aufs Spiel setzen würde.
Captains Yacht
Mit den Schiffen der Sovereign-Klasse gibt es ein Shuttle, die sogenannte Captains Yacht, das ausschließlich dem Kommandierenden Offizier des Schiffes zur Verfügung gestellt wird. Sie ist an der Unterseite der Untertassensektion angedockt und kann mit Impulsgeschwindigkeit fliegen und ist zudem in der Lage, auf Warpgeschwindigkeit zu beschleunigen. Sie ist mit rund 33 Metern wesentlich größer als die anderen Shuttles an Bord einer Sovereign-Klasse. Die Captains Yacht ist dazu gedacht, den Kommandierenden Offizier bei diplomatischen Missionen zu unterstützen.
Querschnitt
![]() |
Quellen
Bilder der Innenansichten werden verwendet und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Sean Robertson. Interior views by Sean Robertson. Used with permission.
Bild des Querschnitts wird verwendet und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Deif. Master System Display by Deif. Used with permission.
Texte der Abschnitte "Zusatzinformationen" und "Besonderheiten" erstellt vom Spieler von Treasa Glaslyn.