Schiffsdetails - Galaxy-Klasse
Typ | schwerer Kreuzer |
Spezialisierung |
Vielzweckschiff |
|
Allgemeine Daten
Länge | 641 Meter |
Breite | 467,1 Meter |
Höhe | 137,5 Meter |
Decks | 42 |
Masse | 10.703.947 metrische Tonnen |
Einsatzdauer | 100 Jahre |
Generalüberholung | Alle 20 Jahre |
Bau
Bauzeit | 39 Monate |
Bauort | Utopia Planitia Werft, Mars |
Entwicklungsjahr der Klasse | 2357 |
Besatzung
Standard | 1071 Personen |
Evakuierungslimit | 3213 Personen |
Antrieb und Energieversorgung
Typ der Warpantriebseinheit | 2x LF-41 |
Primärer Warpkern | NG-33 |
Sekundärer Warpkern | - |
Impulsantrieb | 2x FIG-5 |
Manövriertriebwerke | MT-6 |
Positionskontrolle, Reaktionskontrollsystem | RKS Typ B |
Reisegeschwindigkeit | Warp 6 |
Maximalgeschwindigkeit | Warp 9 |
Notfallgeschwindigkeit | Warp 9,2 für 12 Stunden |
Computer
Typ des Hauptcomputers | isolinearer Prozessor M-15 Typ III mit bioneuralen Gelpacks |
Typ des Hilfscomputers | isolinearer Prozessor M-15 Typ III mit bioneuralen Gelpacks |
Betriebssystem | LCARS |
Primärnavigation | RAV/ISHAK Mod 3 Astralleitsystem |
Transporter und Traktorstrahl
Personentransporter | 4x 7er Plattform |
Frachttransporter | 3x 3*3m Plattform |
Notfalltransporter | 4x 4er Plattform |
Traktorstrahlemitter | 2 |
Taktische Systeme
Schildsystem | CIDSS |
Schildgesamtkapazität | 5.128.000 Terajoule |
Anzahl und Torpedorampentyp | 3x "Burst-Fire"-Launcher Typ III |
Anzahl Quantentorpedos | 300 Stück |
Anzahl Tri-Kobalt-Torpedos | 0 Stück |
Phasersystem | Typ X |
Anzahl der Phasersysteme | 11 |
Phasergesamtleistung | 48.400 Terawatt |
Impulsphaserkanonen | - |
Anzahl der Impulsphaserkanonen | - |
Gesamtleistung der Impulsphaserkanonen | 0 Terawatt |
Hüllentyp | mittlere Duranium-Tritanium-Doppelhülle |
Dicke der Hüllenpanzerung | 10 Zentimeter |
Sensoren und Sonden
Wissenschaftliche Kurzstreckensensoren | Typ R-XI |
Wissenschaftliche Langstreckensensoren | Typ RL-IX |
Astrometrische Sensoren | Typ RS-I |
Taktische Sensoren | Typ RT-II |
Anzahl Sonden | 80 Stück |
Vorhandene Sondentypen | Typ I bis IX |
Shuttles
Hangar |
|
Medizinische Einrichtungen
Krankenstationen | 3 |
Laboratorien
Astrometrie/Kartographie | 1 |
Archäologie-Labor | - |
Biologie-Labor | 2 |
Medizin-Labor | 2 |
Chemie-Labor | 2 |
HTRL | - |
Kybernetik-Labor | 1 |
Labor für Molekularbiologie | 1 |
Labor für Nanotechnologie | 1 |
Labor für Subraumraumforschung | 1 |
Technik-Labor | 4 |
Temporalphysik-Labor | - |
Wissenschaftliches Basislabor | 3 |
Zellulares Labor | 1 |
Zoologischer Observationsbereich | - |
Freizeit
Holodecks | 4 |
Arboreten | 1 |
Messeräume | 4 |
Musik- und Kulturräume | - |
Festsäle | 1 |
Kasinos | 1 |
Konferrenzräume | 1 |
Besprechungsräume | 1 |
Sport- und Freizeiteinrichtungen |
Besondere Räume
V.I.P.-Quartiere | 4 |
Zusatzräume | Schule |
Zusatzinformationen
Kurzbeschreibung
Die Größe als markantes Merkmal eines Schiffes der Galaxy-Klasse gibt bereits den ersten Hinweis darauf, dass es sich um eine kleine fliegende Stadt handelt. Ungewöhnlich für Schiffe der Sternenflotte ist die Auslegung dieser Schiffsklasse, auch Zivilisten dauerhaft an Bord zu beherbergen. Entsprechend komfortabel ist die Ausstattung. Mit regulär knapp über 1000 Personen überragen diese Schiffe die Besatzungsstärken anderer Schiffsklassen oft um ein Vielfaches.
Aufgabengebiete
Der vorhandene Platz und die umfangreiche Ausstattung auch im Freizeitbereich eines Schiffes einer Galaxy-Klasse ermöglichen es den Personen an Bord des Schiffes, lang andauernden Missionen in den Tiefen des Weltalls nachzugehen und dabei von Versorgungsstationen unabhängig zu sein. Unterstützt wird dies dadurch, dass Familien mit an Bord sind und so Crewmitglieder nicht über Jahre von ihren Familien getrennt werden. Mitunter deswegen werden Schiffe dieser Klasse gerne für mehrjährige Forschungsmissionen im noch unbekannten Territorium eingesetzt. Aber erst ihr ausgereiftes Verteidigungspotential und die großen Frachträume ermöglichen es, diese Schiffe in unerforschtes Gebiet weit weg von unterstützenden Einheiten einsetzen zu können.
Die Labore und astrometrischen Einrichtungen schaffen eine breite Plattform für die unterschiedlichsten wissenschaftlichen Untersuchungen, Analysen, Studien und Forschungen.
Die nicht übermäßige Bewaffnung schafft Raum für die Übernahme diplomatischer Missionen. Sei es um einen Diplomaten an Bord zu einem Verhandlungsort zu bringen, einen neutralen Ort für Verhandlungen zu bieten oder einen Erstkontakt mit einer Spezies herzustellen und dabei fehlende kriegerischen Absichten unter Beweis zu stellen.
Historische Aspekte
Ein Schiff der Galaxy-Klasse war sieben Jahre lang Flaggschiff der Sternenflotte, mit der in dieser repräsentativen Funktion viele Erstkontakte im Alpha- und Beta-Quadranten bewerkstelligt wurden. Mit ihr wurde bedauerlicherweise auch der erste Kontakt zu den Borg hergestellt, aber auch entdeckt, dass alle humanoiden Spezies den gleichen Ursprung, die Ur-Humanoiden, haben.


Deckplan - Standard
Deck 1 |
Untertassensektion
Hauptbrücke, Bereitschaftsraum des Kommandierenden Offiziers, Aussichtslounge |
Deck 2 | Offiziersquartiere, Büro des Ersten Offiziers, Speisesaal |
Deck 3 | Mannschaftsquartiere, Sensorenphalanxen, astrometrische Sensoren |
Deck 4 | Hauptshuttlehangar, Büro des CONN/OPS-Offiziers, Frachträume, Reserve-Rohmaterie-Tanks |
Deck 5 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), Gästequartiere, primäre Lebenserhaltung, Theaterraum, Konzertsaal, Messeraum 1 |
Deck 6 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), Gästequartiere, Transporterräume 1 bis 4, Labor für Subraumforschung, Physik-Labor, Kulturräume, Obere Ring-Phaserbank |
Deck 7 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), V.I.P.-Quartiere, V.I.P.-Büros, Offiziersquartiere, Festsaal, Galerie |
Deck 8 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), astrometrisches Labor (Deck 8 bis 9), Gästequartiere, Quartier des Kommandierenden Offiziers, Quartier des Ersten Offiziers, Offiziersquartiere |
Deck 9 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), astrometrisches Labor (Deck 8 bis 9), Gästequartiere, Quartiere der übrigen Führungsoffiziere, Sensorenphalanxen, Offiziersquartiere, Hauptimpulsantrieb |
Deck 10 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), Messeraum 2 (Zehn Vorne), Mannschaftsquartiere, Sportbereich 1, Bibliothek, Hauptluftschleuse |
Deck 11 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), Holodecks, Gästequartiere, Notenergiebatterie für die Untertassensektion, Antimaterie-Lagerungseinrichtung, SIF-/TDF-Generatoren |
Deck 12 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), Krankenstationen 1 und 2, Büro des Leitenden medizinischen Offiziers, medizinische Labore 1 und 2, Quartiere für Zivilisten |
Deck 13 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), Gästequartiere, sekundäre Lebenserhaltung der Untertassensektion, Büro des Wissenschaftsoffiziers, Labor für Molekularbiologie, Biologie-Labor, Chemie-Labor |
Deck 14 | Primärer dualer Computerkern (Deck 5 bis 14), Gästequartiere, Büro des Counselors, Arrestbereich für die Untertassensektion, untere Ring-Phaserbank |
Deck 15 | Schule |
Deck 16 | Andockbucht der Yacht des Captains (Galaxy-Typ) |
Deck 8 |
Antriebssektion
Sekundäre Brücke |
Deck 9 | Hauptluftschleuse, Quartiere für Zivilisten |
Deck 10 | Notenergiebatterie, hintere Phaserbanken |
Deck 11 | Primäre Lebenserhaltung der Antriebssektion |
Deck 12 | HTRL, Kybernetik-Labor, holographische Simulationsräume |
Deck 13 | Shuttlehangars 2 und 3 |
Deck 14 | Versorgung für die Shuttlehangars, Transporterräume 5 und 6, Konferenzraum 1 |
Deck 15 | Labor für Nanotechnologie, Büro des Quartier- und Lagermeisters |
Deck 16 | Sensorenphalanxen, Gästequartiere |
Deck 17 | Mannschaftsquartiere, Arboretum |
Deck 18 | Mannschaftsquartiere, Frachträume, vorderer Traktorstrahlemitter |
Deck 19 | Mannschaftsquartiere, Büro des Chefs der Sicherheit, Sicherheitsabteilung, zentrale Waffenkammer |
Deck 20 | Mannschaftsquartiere, Büro des Taktischen Offiziers |
Deck 21 | Mannschaftsquartiere, Offiziersquartiere |
Deck 22 | Technische Labore, Bankettsaal, Konferenzraum 2 |
Deck 23 | Impulsantrieb für die Antriebssektion, Offiziersquartiere, Hilfsdeflektor, Reserve-Fusionsreaktoren |
Deck 24 | Sekundäre Lebenserhaltung der Antriebssektion |
Deck 25 | Hintere Andockbucht, vordere Torpedorampe, Torpedolager, Sondenlager, Zugang zu den Warpgondeln, Wartungsraum für die Warpgondeln |
Deck 26 | Ambulanz, Notfallversorgung für die Antriebssektion |
Deck 27 | Deuterium-Pumpen, Deuterium-Laderampe, Wal-Habitat, Wal-Navigationszentrale |
Deck 28 | Deuterium-Tanks, Konferenzraum 3, wissenschaftliche Basislabore |
Deck 29 | Messeraum 2, Sportbereich 2 |
Deck 30 | Warpkern (Deck 30 bis 42), sekundärer Computerkern (Deck 30 bis 37), Mannschaftsquartiere, Materie-Reaktant-Injektor |
Deck 31 | Warpkern (Deck 30 bis 42), sekundärer Computerkern (Deck 30 bis 37), Biologie-Labor, Chemie-Labor, Physik-Labor, Labor für Molekularbiologie |
Deck 32 | Warpkern (Deck 30 bis 42), sekundärer Computerkern (Deck 30 bis 37), Hauptanordnung der Langstreckensensoren (Deck 32 bis 38), Quartiere für Zivilisten |
Deck 33 | Warpkern (Deck 30-42), Sekundärer Computerkern (Deck 30-37), Hauptanordnung der Langstreckensensoren (Deck 32-38), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 33-35), TDF/SIF-Generatoren, Holographische Simulationsräume |
Deck 34 | Warpkern (Deck 30 bis 42), sekundärer Computerkern (Deck 30 bis 37), Hauptanordnung der Langstreckensensoren (Deck 32 bis 38), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 33 bis 35), Haupt-Rohmaterie-Tanks |
Deck 35 | Warpkern (Deck 30 bis 42), sekundärer Computerkern (Deck 30 bis 37), Hauptanordnung der Langstreckensensoren (Deck 32 bis 38), Hauptnavigationsdeflektor (Deck 33 bis 35), hintere Torpedorampe, Torpedolager, Sondenlager, Mannschaftsquartiere |
Deck 36 | Warpkern (Deck 30 bis 42), sekundärer Computerkern (Deck 30 bis 37), Hauptanordnung der Langstreckensensoren (Deck 32 bis 38), Hauptmaschinenraum, Materie/Antimaterie-Reaktionskammer, Büro des Chefingenieurs |
Deck 37 | Warpkern (Deck 30 bis 42), sekundärer Computerkern (Deck 30 bis 37), Hauptanordnung der Langstreckensensoren (Deck 32 bis 38) |
Deck 38 | Warpkern (Deck 30 bis 42), Hauptanordnung der Langstreckensensoren (Deck 32 bis 38), Frachträume, Frachttransporter, Quartiere für Zivilisten |
Deck 39 | Warpkern (Deck 30 bis 42), Frachträume, Frachttransporter, Quartiere für Zivilisten |
Deck 40 | Warpkern (Deck 30 bis 42), Besprechungsräume 1 bis 3 |
Deck 41 | Warpkern (Deck 30 bis 42), Antimaterie-Lagerungseinrichtung, hintere Phaserbanken, Recycling-Anlagen |
Deck 42 | Warpkern (Deck 30 bis 42), Antimaterie-Reaktant-Injektor, Antimaterie-Generator, Warpkern-Ausstoßungssystem, hinterer Traktorstrahlemitter, untere Phaserbank |
Erstellt auf Grundlage der Daten von Graham Kennedy, ST TNG TM und MA
Modifizierte Deckpläne sind, sofern vorhanden, bei den "Schiffseigenen Daten" des jeweiligen Schiffes einsehbar.


Besonderheiten
Trennfunktion
Die Sektion der Untertasse kann bei Bedarf von der Antriebssektion getrennt werden. Beide Teile können nach Abschluss des Trennvorgangs unabhängig voneinander eingesetzt werden. Eine Technologie, die erstmalig bei dieser Schiffsklasse Berücksichtigung fand.
Durch diese Funktion kann im Notfall ein Großteil der Crew und Zivilisten auf die Untertassensektion evakuiert und in Sicherheit gebracht werden, während mit Hilfe der Antriebssektion, auf der sich auch eine Kampfbrücke befindet, der Angreifer bekämpft werden kann. Aber auch für taktische Manöver, um dem Gegner zwei Angreifer gegenüber zu stellen, wäre eine Separation denkbar, wobei jedoch berücksichtigt werden muss, dass der Trennvorgang zeitintensiv ist und daher eine Trennung vorzugsweise schon vor einem Angriff durchgeführt sein sollte, um sich nicht angreifbarer zu machen. Darüber hinaus kann sich die Trennfunktion bei einer Überlastung des Warpkerns als nützlich erweisen, sollte das Ausstoßungssystem für den Warpkern außer Funktion sein.
Ist der Trennvorgang abgeschlossen, der auch bei Warpgeschwindigkeit durchgeführt werden kann, verfügt die Sektion der Untertasse über Impulsgeschwindigkeit, Warp steht ihr nicht zur Verfügung. Der Antriebssektion hingegen steht die Warpgeschwindigkeit ebenso wie Impulskraft zur Verfügung.
Die beiden Schiffssegmente können aus eigener Kraft wieder zusammengefügt werden.
Captains Yacht
Erstmalig mit den Schiffen der Galaxy-Klasse gibt es ein Shuttle, die Captains Yacht, das ausschließlich dem Kommandierenden Offizier des Schiffes zur Verfügung gestellt wird. Sie ist an der Unterseite der Unterassensektion angedockt und kann mit Impulsgeschwindigkeit fliegen, jedoch nicht auf Warp gehen. Die Captains Yacht ist dazu gedacht, den Kommandierenden Offizier bei diplomatischen Missionen zu unterstützen.
Soziales Netzwerk
Auf Schiffen der Galaxy-Klasse befinden sich Kindergärten, Schulen, Sporthallen, Friseursalons und viele weitere gesellschaftliche Einrichtungen, die das Raumschiff mit einer Besatzung von rund 1000 Personen zu einer kleinen eigenständigen Stadt werden lassen. Nur auf wenigen Schiffen der Sternenflotte ist es möglich, die Familie mit an Bord nehmen zu können, doch Schiffe der Galaxy-Klasse sind gerade darauf ausgelegt, dass die Crewmitglieder mitsamt ihrer Familie an Bord kommen können. Zivile Fachkräfte sind es zudem, die beispielsweise die schulischen Einrichtungen leiten und nicht Offiziere, was den zivilen Charakter dieser Schiffsklasse unterstreicht.
Querschnitt
![]() |
Quellen
Bilder der Innenansichten werden verwendet und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Sean Robertson. Interior views by Sean Robertson. Used with permission.
Texte der Abschnitte "Zusatzinformationen" und "Besonderheiten" erstellt vom Spieler von Treasa Glaslyn.