Impressum Datenschutz Links Login Diplomatie Unterabteilung Hauptquartier Flotte Rollenspiel Anmeldung Neu hier Mainpage
 
 
 

Schiffsdetails - Norway-Klasse


Typ leichter Kreuzer
Spezialisierung

Geleitschiff





Allgemeine Daten

Länge 364,77 Meter
Breite 225,61 Meter
Höhe 52,48 Meter
Decks 12
Masse 993.343 metrische Tonnen
Einsatzdauer 80 Jahre
Generalüberholung Alle 20 Jahre


Bau

Bauzeit 18 Monate
Bauort Utopia Planitia Werft, Mars
Entwicklungsjahr der Klasse 2361


Besatzung

Standard 180 Personen
Evakuierungslimit 540 Personen


Antrieb und Energieversorgung

Typ der Warpantriebseinheit 2x LF-40
Primärer Warpkern NG-34
Sekundärer Warpkern -
Impulsantrieb 2x FIG-4
Manövriertriebwerke MT-6
Positionskontrolle, Reaktionskontrollsystem RKS Typ B
Reisegeschwindigkeit Warp 6
Maximalgeschwindigkeit Warp 8,4
Notfallgeschwindigkeit Warp 9,7 für 12 Stunden


Computer

Typ des Hauptcomputers isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks
Typ des Hilfscomputers isolinearer Prozessor M-16 Typ III mit bioneuralen Gelpacks
Betriebssystem LCARS
Primärnavigation RAV/ISHAK Mod 3 Astralleitsystem


Transporter und Traktorstrahl

Personentransporter 3x 8er Plattform
Frachttransporter 2x 4*4m Plattform
Notfalltransporter 2x 4er Plattform
Traktorstrahlemitter 1


Taktische Systeme

Schildsystem CIDSS
Schildgesamtkapazität 2.918.160 Terajoule
Anzahl und Torpedorampentyp 2x "Burst-Fire"-Launcher Typ I
Anzahl Quantentorpedos 150 Stück
Anzahl Tri-Kobalt-Torpedos 0 Stück
Phasersystem Typ X
Anzahl der Phasersysteme 6
Phasergesamtleistung 26.400 Terawatt
Impulsphaserkanonen -
Anzahl der Impulsphaserkanonen -
Gesamtleistung der Impulsphaserkanonen 0 Terawatt
Hüllentyp Standard Duranium-Tritanium-Doppelhülle
Dicke der Hüllenpanzerung 5 Zentimeter


Sensoren und Sonden

Wissenschaftliche Kurzstreckensensoren Typ R-IX
Wissenschaftliche Langstreckensensoren Typ RL-VII
Astrometrische Sensoren Typ RS-I - nachgerüstet im Jahre 2392
Taktische Sensoren Typ RT-I
Anzahl Sonden 50 Stück
Vorhandene Sondentypen Typ I bis IX


Shuttles

Hangar
  • 4x Typ 9
  • 2x Typ 11
  • 10x Typ 18
  • 2x Argo-Klasse
  • 1x Runabout Danube-Klasse
  • 10x Workbee


Medizinische Einrichtungen

Krankenstationen 1


Laboratorien

Astrometrie/Kartographie 1
Archäologie-Labor -
Biologie-Labor -
Medizin-Labor 2
Chemie-Labor -
HTRL -
Kybernetik-Labor -
Labor für Molekularbiologie -
Labor für Nanotechnologie -
Labor für Subraumraumforschung -
Technik-Labor -
Temporalphysik-Labor -
Wissenschaftliches Basislabor 4
Zellulares Labor -
Zoologischer Observationsbereich -


Freizeit

Holodecks 1
Arboreten -
Messeräume 1
Musik- und Kulturräume -
Festsäle -
Kasinos 1
Konferrenzräume 1
Besprechungsräume 1
Sport- und Freizeiteinrichtungen 1


Besondere Räume

V.I.P.-Quartiere 3
Zusatzräume


Zusatzinformationen




Deckplan - Standard

Deck 1 Hauptbrücke, Bereitschaftsraum des Kommandierenden Offiziers, Konferenzraum
Deck 2 Büro des Ersten Offiziers, Quartier des Kommandierenden Offiziers, Quartier des Ersten Offiziers, Offiziersquartiere, Haupthangar (Deck 2 und 3), Zugang zu den Warpgondeln, zwei Phaserbanken (oben)
Deck 3 Unteroffiziersquartiere, Hauptnavigationsdeflektor (Deck 3 und 4), Haupthangar (Deck 2 und 3), Waffenkammer
Deck 4 Büro des Wissenschaftsoffiziers, Büro des CONN/OPS-Offiziers, Unteroffiziersquartiere, Mannschaftsquartiere, Hauptnavigationsdeflektor (Deck 3 und 4), primärer Computerkern (Deck 3 und 4), zwei Phaserbanken (hinten), Astrometrie/Kartographie
Deck 5 Mannschaftsquartiere, drei V.I.P.-Quartier, Büro des Quartier- und Lagermeisters, Reserve-Fusionsreaktoren, Messe, Besprechungsraum
Deck 6 Mannschaftsquartiere, seitliche Sensorphalanxen (Deck 6 und 7), Holodeck, Sport- und Freizeiteinrichtungen, zwei wissenschaftliche Basislabore
Deck 7 Büro des Counselors, Krankenstation, Büro des Leitenden medizinischen Offiziers, seitliche Sensorphalanxen (Deck 6 und 7), Hauptluftschleuse, Kasino, Lagerraum, Frachttransporter, zwei Medizin-Labore
Deck 8 Warpkern (Deck 8 bis 11), Notenergiebatterie, Antimaterie-Tanks, Materie/Antimaterie-Reaktionskammer, zwei Phaserbanken (vorne), eine Torpedorampe (vorne)
Deck 9 Büro des Chefingenieurs, Warpkern (Deck 8 bis 11), Hauptmaschinenraum (Deck 9 und 10), sekundärer Computerkern (Deck 9 und 10), zwei wissenschaftliche Basislabore
Deck 10 Warpkern (Deck 8 bis 11), Hauptmaschinenraum (Deck 9 und 10), Impulsantrieb, sekundärer Computerkern (Deck 9 und 10), SIF-/TDF-Generatoren, Deuterium-Laderampe, Deuterium-Tanks, eine Torpedorampe (hinten)
Deck 11 Büro des Chefs der Sicherheit, Büro des Taktischen Offiziers, Warpkern (Deck 8 bis 11), Hilfsdeflektor (Deck 11 und 12), Sicherheitsabteilung, zentrale Waffenkammer, Arrestbereich, Transporterraum
Deck 12 Hilfsdeflektor (Deck 11 und 12), Fusionsreaktoren, Warpkern-Ausstoßungssystem, Recycling-Anlagen, Rohmaterie-Tanks, Traktorstrahlemitter

Modifizierte Deckpläne sind, sofern vorhanden, bei den "Schiffseigenen Daten" des jeweiligen Schiffes einsehbar.


Besonderheiten

Die Norway-Klasse gehört zu den kleineren Schiffsklassen, die nach dem Erstkontakt mit den Borg und Wolf 359 geplant und gebaut wurden.

Nachdem die Akira-, Defiant- und Sabre-Klasse primär zu Kriegsschiffen umfunktioniert wurden, blieb ein Schiff notwendig, dass sich - nicht allzu groß - doch dem eigentlichen Auftrag der Sternenflotte widmen sollte: der Forschung und der Entdeckung neuer Spezies.
Bei der Norway-Klasse wurde statt auf mehr Phaserphalanxen und Torpedorampen auf wissenschaftliche Labore, für Botschafter geeignete Quartiere und einen großzügigen Konferenzbereich für diplomatische Besprechungen Wert gelegt.
Trotz dieser Primärfunktion kam die Norway-Klasse auch in zahlreichen Schlachten zum Einsatz und hat sich dort bewährt.
Das deutet auf eine selten erreichte Ausgewogenheit zwischen Kampffähigkeit und wissenschaftlichen Kapazitäten hin.


Die Norway-Klasse hat sich seit ihrer Indienststellung in der Schlacht im Typhon-Sektor – der Kampf gegen einen Borg-Kubus, der die Erde assimilieren sollte – und dem Dominion-Krieg bewährt.

Wahrscheinlich wird die Norway-Klasse noch einige Zeit lang gebaut und eingesetzt werden, bis die Sternenflotte so viele neue Systeme entwickelt hat, das es unmöglich wird die Norway-Klasse noch weiter aufzurüsten.

Einsetzbarkeit:
Wissenschaftliche Missionen aller Art sind für die Norway-Klasse kein Problem. Sie hat gute Sensoren und eine Reihe nützlicher Labore.

Gerade für diplomatische Missionen, insbesondere Erstkontakte, ist die Norway-Klasse bestens geeignet. Wegen ihrer Unscheinbarkeit erweckt sie keine Angst und Misstrauen bei Spezies, die technologisch noch nicht weit entwickelt sind.

In Gefechten und Schlachten kann die Norway-Klasse auch zum Einsatz kommen. Allerdings ist sie da den besonders für den Kampf konzipierten Schiffen der Defiant- oder Sabre-Klasse unterlegen.





Modifizierte Schiffe der Norway-Klasse

Modifikationen der U.S.S. Ikarus NCC 5318-A ab Sternzeit 51022072:
Installation des MHN V - weiblich.




Querschnitt

id_9_msd_k_01.jpg



Quellen

Bilder der Innenansichten werden verwendet und veröffentlicht mit freundlicher Genehmigung von Sean Robertson. Interior views by Sean Robertson. Used with permission.



 
   
  Zurück