Impressum Datenschutz Links Login Diplomatie Unterabteilung Hauptquartier Flotte Rollenspiel Anmeldung Neu hier Mainpage
 
 
 

Speziesprofil - Xyrillianer
 
xyrillianer

Übersicht

Name

Xyrillianer

RS-Status

spielbar

UFP-Status kein Mitglied der Föderation; neutral
Erstkontakt 2151
Tech-Stufe 13
Psi-Stufe

2 (Hilfsmittel erforderlich)

Bevorzugte
Ökosphäre


Klasse-M-Bedingungen

Zivilisation

Typ 3 Zivilisation; mehrere Systeme kolonisiert

Charakter-
umschreibung
ausgeglichen, geduldig, gemütvoll, kontaktfreudig, kooperativ


Herkunft und Aussehen

Herkunft
und Verbreitung


Herkunftsort der Xyrillianer ist das Xyrillia-System im Alpha-Quadranten, das nicht in unmittelbarer aber naher Nachbarschaft zum Sol-Systems gelegen ist. Auf dem zweiten Planeten, der "Thera" genannt wird, des Systems begann die Evolution der Xyrillianer. Einem Planeten, der eine dichte und vielfältige Vegetation und Tierwelt bei tropischen Temperaturen mit feucht-warmen Klima hervorbrachte. Abhängig von der Höhenlage gestalten sich die klimatischen Bedingungen. Die Temperaturen können auf bis zu 40 Grad Celsius steigen und selten unter den Gefrierpunkt von Null Grad Celsius fallen.
Aufgrund der geringen Neigung der Achse des Planeten gibt es keine unterschiedlichen Wetterverhältnisse in den Jahreszeiten.
Neben dem Xyrillia-System haben die Xyrillianer auf friedlichem Wege auch andere unbewohnte Systeme kolonisiert.

 



Gesellschaft

Das Schaffen einer planetarischen Regierung habe die Xyrillianer bisher nicht als notwendig empfunden. Um Kontakte mit fremden Spezies zu ermöglichen, gibt es einen "Kontaktbotschafter", der sich als Vermittler zwischen seinem Volk und seiner Kultur und der des fremden Volkes versteht, aber keine weitreichenden Entscheidungen trifft. Kommt es dazu, dass für die Xyrillianer einschneidende Entscheidungen getroffen werden müssen, wird das Volk direkt befragt.
Weder die Männer noch die Frauen werden beim gesellschaftlichen Miteinander benachteiligt behandelt. Sie sind völlig gleichberechtigt.

Aussehen
und Körperbau


Der Metabolismus der Xyrillianer unterscheidet sich von dem vieler anderer Spezies, da sie auf ihrer Heimatwelt einer Hochdruckatmosphäre ausgesetzt sind. Auf andere Spezies hat diese Atmosphäre eine Halluzinationen hervorrufende Wirkung. Erst nach einer Eingewöhnungsphase in ruhender Lage verfliegen die halluzinogenen Folgeerscheinungen. Ist diese überstanden, können sich andere Spezies in der Hochdruckatmosphäre der Xyrillianer unbeschwert aufhalten.
Ihre grobe Haut ist leicht ledern und weist zahlreiche Vertiefungen auf, die sich zu einem gekerbten Hautmuster zusammenfügen. Am Kopf und auf Höhe der Wangenknochen treten leicht Erhebungen vor. Die Hautfärbungen sind hauptsächlich orange-bronzefarben mit rötlichen, braunen oder gelblichen Nuancen.
Auffällig an ihren Augen ist die vergrößerte schwarzfarbene Iris und der meist gelbliche Augapfel.

Vermehrung/
Alterung


Die Xyrillianer sind eine Spezies mit zwei Geschlechtern, bei denen die Männer die Kinder austragen. Ihr Erbgut geben die Männer an ihre Kinder jedoch nicht weiter. Alleine das Erbgut der Mutter wird an das Kind weitergegeben. Die Geschlechtsorgane, die für das Austragen des Kindes notwendig sind, werden bei den Männern erst vom Körper gebildet, wenn der Akt der Fortpflanzung, der nur eine kurze Berührung lang andauern kann, vollzogen wurde. Dann bilden sich beim Mann auf der unteren Seite der Handgelenke Drüsen und ein "Keimbläschen" im Inneren des Austragenden.
Die Schwangerschaft dauert sieben Wochen an, wobei nach Ende der Schwangerschaft überwiegend ein Einzelkind zur Welt gebracht wird. Während der Zeit der Schwangerschaft verhalten sich die austragenden Männer emotional und rastlos. Zudem verspüren sie ein erhöhtes Hungergefühl und essen dadurch wesentlich mehr als sonst üblich.
Die weiblichen Xyrillianer vermögen sogar Männer anderer Spezies, bei denen es üblich ist, dass die Frauen die Kinder austragen, zu schwängern und können auch nach Einsetzen der begonnenen Schwangerschaft den Fötus nachträglich noch auf einen anderen Wirt übertragen.
Xyrillianer haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 105 Erdenjahren. Mit fünfzehn sind sie geschlechtsreif und gelten mit zwanzig Erdenjahren als ausgewachsen.



Weitere Informationen

Besonderheiten

Die Xyrillianer sind dazu in der Lage, auch bei schlechten oder schwachen Lichtverhältnissen relativ gut sehen zu können und Formen klar wahrzunehmen.
Zudem können die Xyrillianer kleine bioelektrische Entladungen über ihren Körper freisetzen. Die Intensität der Entladungen ist jedoch so gering, dass sie damit niemanden verletzen oder gar töten könnten. Für die Fortpflanzung und für den Alltag - bedienen und steuern sie ihre Konsolen über kleine Entladungen - sind diese Energieausstöße von viel größerer Bedeutung.

Mentalität

Xyrillianer sind im Allgemeinen friedlich und kontaktfreudig. Sie befinden sich gerne in Gesellschaft, um gemeinsam erholenden oder entspannenden Freizeitbeschäftigungen nachzugehen. Die Arbeit, die sie wahrnehmen, ist ihnen sehr wichtig und üben sie gewissenhaft aus. Klappt etwas nicht sofort, so wie sie es sich vorstellen, bewahren sie Geduld und suchen arbeitsam und ausdauernd nach einem anderen Weg für eine Lösung.

Glaube
und Weltanschauung


Der Glaube der Xyrillianer ist tendenziell animistisch. Sie sehen sich als Teil der Natur, glauben aber nicht, dass in Steinen, Wasserquellen, Tieren und Pflanzen Geister leben, die sie verehren und gütig stimmen müssen. Dennoch sind sie der Auffassung, dass das Respektieren der Natur in all ihrer Vielfältigkeit von hoher Bedeutung ist und diese angemessen gewürdigt werden muss. Diese Ansicht führte über die Jahrhunderte zu einer engen Symbiose zwischen den Xyrillianern und der Natur.

Lebensweise

Unabhängig von ihrem technisch fortgeschrittenem Entwicklungsstand lieben es die Xyrillianer im Einklang mit der Natur zu leben und auch bei Reisen echte Natur um sich zu haben. So ist es nicht ungewöhnlich, dass auf xyrillianischen Schiffen nicht nur vereinzelt Pflanzen aufzufinden sind, sondern ganze Wände bedeckt mit Pflanzen sind oder der Boden aus echtem Gras besteht. Zusätzlich unterstützen die Dämpfe der Pflanzen und Gräser die Verdauung der Xyrillianer, die ausschließlich pflanzliche Stoffe als Nahrung zu sich aufnehmen.

Erstellt vom Spieler von Treasa Glaslyn
 
  Speziesdatenbank
  Astronomiedatenbank
  Schiffsdatenbank
  Waffendatenbank
  Ausrüstungsdatenbank
  Kampftechniken
  Postenübersicht
  Uniformen
  Dienstgrade
  Zeitlinie
  SN-Vorlagen
  Schicksal
   
  Zurück