|
|
|
|
|
|
Speziesprofil - Xindi-Insektoide | |
|
Übersicht
Name
|
Xindi-Insektoide
|
RS-Status
|
nicht spielbar
|
UFP-Status |
kein Mitglied der Föderation; feindlich |
Erstkontakt |
2153 |
Tech-Stufe |
13 |
Psi-Stufe
|
0 bis 1
|
Bevorzugte
Ökosphäre
|
Klasse-M-Bedingungen
|
Zivilisation
|
Typ 3 Zivilisation; mehrere Systeme kolonisiert
|
Charakter-
umschreibung |
jähzornig, aufbrausend, impulsiv, angriffslustig, misstrauisch |
Herkunft
und Aussehen
Herkunft
und Verbreitung
|
Die insektoiden Xindi stammen von der Welt Xindus, welche sie jedoch Anfang des 21. Jahrhunderts durch Massenvernichtungswaffen, zusammen mit den Reptilianern, vollständig zerstört haben. Heutzutage gilt New Xindus als die neue Heimatwelt aller fünf Xindi-Spezies.
New Xindus ist eine felsige trockene Welt, die von tiefen Schluchten gekennzeichnet ist, welche durch Flussläufe in das Gestein gewaschen wurden. Der Planet wurde vor viertausend Jahren von den Xindi-Avianern kolonisiert und ist seit der Zerstörung von Xindus Sitz des Rates.
Die Insektoiden leben vor allem auf New Xindus, haben aber auch etliche Kolonien in angrenzenden Systemen. Vereinzelt sind sie in der gesamten Föderation und darüber hinaus anzutreffen.
|
|

|
Gesellschaft
|
Die Insektoiden organisieren sich in mehreren Clans. Arbeits- oder Wissenschaftsleiter entsenden einen Berater zum Clanoberhaupt. Dieses Oberhaupt muss der Hauptlinie der Familie entstammen. Die Oberhäupter der Clans treffen sich regelmäßig, um über die Belange aller Insektoiden zu entscheiden. Nach der Zerstörung von Xindus wurde der stärkste Clan ausgewählt, um die Sprecher im Xindi-Rat zu stellen.
|
Aussehen
und Körperbau
|
Die insektoiden Xindi zeichnen sich vor allem durch ihr Exoskelett, ihre großen Facettenaugen und die Fühler aus. Sie werden etwa 1,50 Meter groß und sind physisch äußerst stark. Sie besitzen zwei Arme und zwei Beine, welche jeweils drei Finger besitzen. Ihr Mund ist von Mandibeln umgeben, mit denen sie erstaunlich kräftig zubeißen können.
|
Vermehrung/
Alterung
|
Insektoide Xindi sind geschlechtslos. Die Fortpflanzung erfolgt folglich asexuell, wobei mehrere dutzend Eier abgelegt werden, die meist mit den Eiern anderer zusammen ausgebrütet werden. Die Eier bilden ein Netzwerk und produzieren eine große Pheromondrüse, welche durch bespritzen eines Insektoiden oder anderer kompatibler Spezies einen oder mehrere Brutpfleger auswählt. Nach sieben Wochen schlüpft aus jedem Ei ein kleiner Xindi-Insektoide, welcher von dem Brutpfleger versorgt wird. Ein Insektoide gilt mit zwei Jahren als ausgewachsen und kann bis zu zwölf Erdenjahre alt werden.
|
Weitere
Informationen
Besonderheiten
|
Neben ihrer relativ kurzen Lebensdauer sind die insektoiden Xindi dafür bekannt, dass sie ungewöhnlich hohe Strahlendosen aushalten können und körperlich äußerst zäh und kräftig sind. Ihre hohe Reproduktionsrate hat dazu geführt, dass sie sich am besten von der Zerstörung ihrer Heimatwelt erholt haben und mittlerweile die zahlenmäßig größte Xindi-Spezies sind.
Sie verständigen sich über knackende Laute und im Gespräch von Angesicht zu Angesicht zusätzlich über Pheromone.
Durch die Anordnung ihrer Facettenaugen können sie einen Blickwinkel von fast 360 Grad abdecken.
Sie haben eine sehr schnelle Auffassungsgabe und ein eidetisches Gedächtnis.
|
Mentalität
|
Insektoide Xindi sind äußerst impulsiv und lassen sich zu schnellen und teilweise vorschnellen Entscheidungen hinreißen. Ihre gefassten Pläne sind immer sehr kurzfristig ausgelegt, was bei ihrer kurzen Lebensspanne auch nicht verwunderlich ist.
Sie neigen zu Aggressivität, wobei es jedoch meist nur zu einem Handgemenge kommt. Ernsthafte Verletzungen sind selten.
Die Gefühlslage eines insektoiden Xindi ist immer sehr einschichtig. Entweder sind sie wütend, neutral oder begeistert. Liebe kennen sie nicht und Spaß können sie auch nicht empfinden. Sie haben jedoch ein großes Zusammengehörigkeitsgefühl.
|
Glaube
und Weltanschauung
|
Bei den insektoiden Xindi zählt die Stärke und das Überleben der Gemeinschaft. Kranke Kinder werden aussortiert, da sie das Überleben der Gruppe nur behindern würden. Ebenso verhält es sich mit schwer verletzten Erwachsenen, die nicht mehr geheilt werden können. Das Individium zählt wenig bei den insektoiden Xindi, nur das Überleben und der Erfolg des Clans beziehungsweise der ganzen insektoiden Population.
|
Lebensweise
|
Die Lebensweise ist als äußerst spartanisch zu bezeichnen. Insektoide Xindi leben immer in Gruppenunterkünften. Das Wort "Privatsphäre" gibt es in ihrem Wortschatz nicht einmal.
Unterhaltungseinrichtungen oder Künste sind für sie Zeitverschwendung. Sie sind sehr auf die Produktion fixiert und gehen in ihrer Arbeit meist gänzlich auf.
Daher sind die Städte der insektoiden Xindi meist sehr zweckmäßig und ähneln einem gewaltigen Industriekomplex. Wohnanlagen, Schulen und Krankenhäuser liegen direkt neben den Fabriken. Parkanlagen sucht man vergebens.
Die Kinder werden von einem oder mehreren Brutpflegern des Clans großgezogen. Verwandtschaftliche Beziehungen werden nur aufgezeichnet, um Inzucht zu vermeiden. Ansonsten gibt es keine emotionale Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern.
|
Erstellt vom Spieler von Manea Dral
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|