|
|
|
|
|
|
Speziesprofil - Evora | |
|
Übersicht
Name
|
Evora
|
RS-Status
|
spielbar
|
UFP-Status |
Mitglied der Föderation seit 2375 |
Erstkontakt |
2374 |
Tech-Stufe |
11 |
Psi-Stufe
|
0 bis 1
|
Bevorzugte
Ökosphäre
|
Klasse-M-Bedingungen
|
Zivilisation
|
Typ 2 Zivilisation; mehrere Kolonien im Heimatsystem
|
Charakter-
umschreibung |
friedlich, ehrgeizig, zielstrebig, gesellig, gemütlich, teilweise dickköpfig |
Herkunft
und Aussehen
Herkunft
und Verbreitung
|
Die Evora haben sich auf der gleichnamigen Heimatwelt entwickelt, welche in der Nähe des Briar Patch liegt. Evora ist ein kleiner Planet im Vergleich zu Terra oder Vulkan, besitzt aber einen sehr kompakten Kern und eine hohe Schwerkraft. Die inselartigen Landmassen des Planeten sind sehr klein, was zu einer geringen Bevölkerungsdichte führt. Nachdem die geeinten Evora im 23. Jahrhundert ein gemeinsames Weltraumprojekt begannen, besiedelten sie mehrere Planeten und Monde ihres Heimatsystems, die jedoch nur eine geringe Größe erreichen. Eigenständige Kolonien außerhalb des Evora-Systems gibt es bis heute noch nicht. Die einzige größere Ansiedlung befindet sich in Buenos Aires auf Terra, wo sich mehrere hundert Evora angesiedelt haben, nachdem das Volk der Föderation beigetreten ist.
|
|

|
Gesellschaft
|
Die Macht in der Evora-Gesellschaft liegt bei den Frauen. Im Staatswesen, der Wirtschaft und der Religion nehmen Frauen die höchsten Positionen ein. Die Kinder einer Familie nehmen immer den Namen der Mutter an und auch das Erbrecht orientiert sich am Eigentum der Frauen. Männer sind seit der Einführung der Weltregierung im 23. Jahrhundert zwar prinzipiell gleichberechtigt, was sich im Alltag jedoch kaum niedergeschlagen hat.
|
Aussehen
und Körperbau
|
Die Evora sind reptilienhafte Humanoide mit großen Köpfen und stämmigen Körperbau. Sie erreichen eine Körpergröße von etwa 1,20 Meter. Einige evorische Bevölkerungsgruppen der nördlichen Kontinente werden jedoch auch bis 1,50 Meter groß. Ihre Haut besteht aus mehreren kleinen Schuppen, die je nach Stimmung leicht ihre Farbe verändern können. Die Farbänderung wird nicht willentlich gesteuert. Die Evora besitzen einen rudimentären Schwanzfortsatz, dessen zur Schau Stellung als unsittlich betrachtet wird. Evora sind Vegetarier und der Verzehr von größeren Mengen tierischer Produkte - insbesondere der Verzehr von Fleisch kann schwere gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
|
Vermehrung/
Alterung
|
Die Evora können bis zu 120 Erdenjahre alt werden und gelten mit vierzehn Erdenjahren als ausgewachsen. Ihre Geschlechtsreife erreichen sie bereits mit zehn Erdenjahren. Die weiblichen Evora sind nur wenige Monate im Jahr fruchtbar. Kommt es zur Paarung, werden sie bis zu zwanzig befruchtete Eier legen, die etwa Faustgröße haben. Nach 64 Tagen schlüpfen die evorischen Babys. Diese Art der Fortpflanzung ist jedoch schon seit mehreren Jahrhunderten veraltet. Die Paartnerschaften der Evora werden heutzutage arrangiert. Dies geschieht aus genetischen Gesichtspunkten. Die DNA eines jeden Evora ist in einer globalen Datenbank gespeichert und wird mit allen potenziellen Paartnern verglichen. Passen die genetischen Muster besonders gut zueinander, wird eine formelle Vermählung veranlasst. Die Geschlechtszellen werden im Labor zusammengeführt und in künstliche Eier injiziert, die dann automatisch ausgebrütet werden.
|
Weitere
Informationen
Besonderheiten
|
Evora besitzen ein besonders ausgeprägtes Gehör, das auch teilweise im Infra- und Ultraschallbereich funktioniert. Die Bandbreite der evorischen Sprache ist daher sehr groß und klingt für andere Humanoide fast wie Gesang. Evora trinken nicht, sondern beziehen ihre Flüssigkeit komplett aus der pflanzlichen Nahrung.
|
Mentalität
|
Evora sind in der Regel ein gemütliches Volk, was wenig Impulsivität oder Aggressivität kennt. Dafür gelten Evora als ausgesprochen ehrgeizig und zielstrebig. Einige behaupten sogar, sie seien dickköpfiger als die meisten Vulkanier.
|
Glaube
und Weltanschauung
|
Die Religion ist fester Bestandteil der Evora. Ihr Glaube an ein großes Götterpantheon, wo jeder Gott einen bestimmten Aspekt des Lebens abdeckt, harmoniert mit der zukunftsorientierten Wissenschaftspolitik und ist keinesfalls dogmatisch oder konservativ.
|
Lebensweise
|
Aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte leben die Evora in großflächigen Städten. Die Gebäude gehen eher in die Breite, als in die Höhe. Evora gelten als fleißiges und arbeitswütiges Volk, wobei ihnen Qualität vor Quantität geht. Dies bezieht sich auf Arbeit, private Projekte und auch auf die Kindeserziehung.
|
Erstellt vom Spieler von Manea Dral
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|