Nach dem Transfer von Ltjg. Katya Rubliowa mittels eines fremden Transportobelisken in den Föderationsraum, waren die Deuteriumvorräte der Phoenix stark geschrumpft. Die Crew hatte ihren Weg nach Hause wieder aufgenommen und hielt dabei jedoch die Augen nach potenziellen Deuteriumquellen auf.
Während die Alpha-Schicht Dienst hatte, ortete Lt.sg. Mackenzie Sibley mit den wissenschaftlichen Sensoren ein bedeutendes Deuterium-Vorkommen auf einem Klasse-M-Planeten, der etwa 1,5 Lichtjahre entfernt lag. Commander Noemie Cigno-Felice liess den Kurs entsprechend ändern. Während sich die Phoenix auf dem Weg zu dem Planeten befand, registrierte Ltsg. Sibley, dass der Planet höchstwahrscheinlich bewohnt war. Da es Warpsignaturen im Umfeld gab, die außerdem auch vom Planeten ausgehen zu schienen, ging die Crew von der Anwesenheit einer warpfähigen Spezies aus.
Diese Annahme wurde wenig später bestätigt, als ein kleines Schiff die Phoenix abfing. Als dieses Schiff die Phoenix rief, stellte PO Josephine deVille fest, dass nur ein Video-Signal übermittelt wurde. Auf dem Hauptschirm erschien ein etwa 1,3 Meter großes insektoides Wesen mit gelb-schwarzen Streifen - eine Biene. Sie begann, über die Brücke ihres Schiffes zu tanzen und erwartete kurz darauf eine Antwort. Die Crew der Phoenix interpretierte den Tanz zu Recht als Kommunikationsversuch, doch Commander Cigno-Felices Antworttanz wurde von den Bienen völlig überraschenderweise nicht verstanden.
Ein Mitglied der Besatzung des Bienenschiffes schlug schließlich vor, eine Übersetzungsmatrix an die Phoenix zu übermitteln. Nachdem deVille die Matrix installiert hatte, ertönte ein lautes Brummen, Knurren und Jaulen, das etwas später aber vom Universalübersetzer erkannt wurde.
Die Anführerin der Bienen stellte sich als Mi'lys'sa, Königin von Hüter-Stock 3, vor. Sie teilte der Phoenix mit, dass diese ihren Honig nicht bekommen werde. Commander Cigno-Felice versicherte der Biene, dass die Absichten der Phoenix friedlich seien und man nur am Deuterium, nicht aber am Honig interessiert sei. Daraufhin erhielt die Phoenix die Erlaubnis, dem Hüter-Stock-Schiff zum Planeten zu folgen und die Bitte der Obersten Königin Kas'san'dra vorzutragen.
Nachdem die Phoenix in einen Orbit um die Bienenwelt eingetreten war, meldete sich Kas'san'dra. Auch sie teilte mit, dass die Phoenix keinen Honig haben könne, da ein Großteil der Erntepflanzen durch ein noch nie dagewesenes Hochwasser zerstört worden sei und die Ernte daher nur gerade so reichen werde, um die Larven über den Winter zu bekommen. Commander Cigno-Felice versicherte auch der Obersten Königin, dass die Phoenix kein Interesse an dem Honig habe, sondern nur das Deuterium benötige, und bot an, Honig als Gegenleistung zu replizieren. Dies wurde von Kas'san'dra aber abgelehnt, da der Honig der Bienen schon etwas ganz Besonderes mit speziellen Eigenschaften, die die Entwicklung der Larven beeinflussten, sei.
Noch während der Verhandlungen bekam Kas'san'dra eine weitere Meldung, woraufhin sie der Phoenix ziemlich abrupt mitteilte, dass man nicht helfen könne, und das Sternenflottenschiff auffordert wurde, wegzufliegen. Auf weitere Rufe reagierten die Bienen nicht mehr, dafür aktivierte Hüter-Stock-Schiff 3 seine Waffen. Commander Cigno-Felice ordnete an, dass sich die Phoenix zunächst zurückzog, während es PO deVille gelang, die Botschaft, die Kas'san'dra erhalten hatte, zu übersetzen. Offenbar hatte ein weiteres Hüter-Stock Schiff Kontakt zu einem Berlinger-Schiff, woraufhin die Verbindung zu diesem Hüter-Stock abbrach.
Da Ltsg. Frederik Kane bestätigte, dass das Deuterium dringend benötigt wurde, suchte Commander Cigno-Felice weiter nach einem Weg, die Bienen doch noch zu überzeugen, der Phoenix den Abbau zu gestatten. Unterdessen entdeckten die Sensoren ein anderes Schiff unbekannter Bauart, dass sich dem Planeten näherte und auf Abfangkurs zur Phoenix ging. Das Schiff war ca. 20% größer als die Phoenix und mindestens ebenbürtig bewaffnet. Es stellte eine Verbindung her und auf dem Hauptschirm erschien ein 2,5 Meter großer Bär. Es ertönte dasselbe Brummen und Knurren, bis der Universalübersetzer die Sprache als identisch zu der aus der Bienen-Übersetzungsmatrix identifizierte.
Der Bär teilte der Phoenix mit, dass jener Planet sein Honigtopf sei und forderte das Sternenflottenschiff unmissverständlich auf, sofort wegzufliegen. Commander Cigno-Felices Versicherung, man wolle nur Deuterium, interessierte den Bären nicht und er beendet die Verbindung. Das Berlinger-Schiff setzte seinen Weg zum Bienen-Planeten fort. Commander Cigno-Felice entschied, Vorbereitungen zu treffen, das Deuterium trotzdem abzubauen. Die Berlinger eröffneten ihrerseits das Feuer auf den Planeten, woraufhin die XO entschied, einen Warnschuss auf die Berlinger abzufeuern. Diese feuerten auch auf das Schiff der Bienen, und beschädigten im folgenden Gefecht Hüter-Stock 3 schwer, bevor sie auf die Phoenix feuerten und sich schließlich zurückzogen.
Nachdem das Berlinger-Schiff verschwunden war, antwortete Kas'san'dra wieder auf die Rufe der Phoenix. Sie rechnete damit, dass sich nun auch das Sternenflottenschiff einfach holen würde, was es haben wollte. Als die Phoenix das schwer beschädigte Hüter-Stock-Schiff mittels Traktorstrahls vor dem Absturz auf den Planeten bewahrte, erkannte Kas'san'dra jedoch, dass Commander Cigno-Felice die Wahrheit sagte. Sie erzählte, dass die Berlinger ihr eine Woche Zeit gegeben hätten, um genug Honig zu liefern, und dass diese immer wieder kämen. Erneut bot Commander Cigno-Felice die Hilfe der Phoenix an.
Fortsetzung folgt.
Lt.sg. Frederik Kane
Chefingenieur der U.S.S. Phoenix – NCC 65420-C |